Bruder von Jude Bellingham

Er spielt wie sein Bruder

02. Apr. 2025, 13:05 Uhr

Nur das Trikot vom AFC Sunderland hebt Jobe Bellingham von seinem berühmten Bruder Jude ab: So ähnlich sind sich die Bewegungsabläufe der Bellginghams auf dem Fußballplatz. (Foto: Alfie Cosgrove / NewsxImages / Imago Images)
Nur das Trikot vom AFC Sunderland hebt Jobe Bellingham von seinem berühmten Bruder Jude ab: So ähnlich sind sich die Bewegungsabläufe der Bellginghams auf dem Fußballplatz. (Foto: Alfie Cosgrove / NewsxImages / Imago Images)

Jobe Bellingham, 19, vom AFC Sunderland erinnert an seinen großen Bruder Jude, 21, den Weltstar von Real Madrid. Die Bewegungsabläufe der beiden sind fast identisch und auch ihm wird eine verheißungsvolle Karriere prophezeit. Mehrere Spitzenklubs sind an ihm interessiert, auch aus Deutschland.

Von Sven Haist, London

„Transfer-Sensation: Wechselt Bellingham im Sommer?“, berichteten diverse Newsportale sinngemäß in den vergangenen Tagen. Der erste Gedanke war, dass es sich hierbei eigentlich um den Mittelfeldspieler Jude Bellingham von Real Madrid handeln müsste. Das würde dann tatsächlich so etwas wie einer Breaking-Football-News entsprechen, weil der Engländer seit seinem Abschied von Borussia Dortmund im Sommer 2023 zu den Leistungsträgern bei den Königlichen zählt. Allerdings geht es in den Meldungen nicht um Jude Bellingham, 21, sondern um dessen zwei Jahre jüngeren Bruder Jobe Bellingham, 19. Dieser spielt gerade für den englischen Zweitligisten AFC Sunderland und scheint ein ähnliches Talent zu sein. Angeblich steht Jobe Bellingham auf der Liste von einigen europäischen Spitzenvereinen, dazu zählen die deutschen Klubs Borussia Dortmund und RB Leipzig.

Wie Jude begann Jobe Bellingham seine junge Karriere bei seinem Kindheitsklub Birmingham City und debütierte dort im Januar 2022 mit 16 Jahren in der zweiten Liga. Anderthalb Jahre später verließ er den Verein und schloss sich – im Gegensatz zu Jude, der seinerzeit aus Birmingham zum BVB gewechselt war – dem ambitionierten Traditionsklub Sunderland an. Unter dem Besitzer Kyril Louis-Dreyfus, dem Sohn des hierzulande einflussreichen, inzwischen verstorbenen Strippenziehers Robert Louis-Dreyfus, streben die Black Cats (schwarze Katzen) die Rückkehr in die Premier League an. Derzeit steht man auf Platz vier, der zu den Aufstiegs-Playoffs berechtigen würde.

Die Bewegungsabläufe der beiden Bellinghams seien extrem ähnlich, sagt Trainer David Wagner

Seit seinem Umzug nach Sunderland hat sich Jobe Bellingham auf Anhieb als Stammspieler etabliert. In dieser Saison hat er alle Ligaspiele über die volle Distanz bestritten, in denen er im Kader gestanden ist. Am Saisonende dürfte er angesichts der Championship-Mammutliga mit insgesamt 24 Klubs erneut um die 50 Pflichtspiele absolviert haben, auf eine solche Einsatzzahl kommen nur ganz wenige Spieler in seinem Alter. Bisher scheinen ihm die Belastungen und die sehr robuste Spielweise in der Liga nichts auszumachen.

Eine Einordnung zu Jobe Bellinghams Fähigkeiten kann der deutsche Trainer David Wagner liefern, der als Trainer von Norwich City in der Vorsaison mit seiner Mannschaft zwei Mal gegen ihn gespielt hat. Am Telefon berichtet Wagner, 53, es sei „extrem auffällig“, wie bemerkenswert gleich Jobes Bewegungsabläufe im Vergleich zu denen seines Bruders wirkten. Sofern beide nicht in verschiedenen Trikots spielten, würden sie kaum auseinander zu halten sein. Denn Körperkonstitution und Spielweise der beiden Bellinghams sind fast identisch. Auch Jobe agiert im zentralen Mittelfeld, als dynamischer Verbindungsspieler zwischen Abwehr und Angriff. Seine Ballan- und -mitnahme ist ebenfalls leichtfüßig und geschmeidig, er versucht immer wieder, mit dem Ball kraftvoll nach vorn zu marschieren – eine Spezialität, die bei Jude stets ersichtlich ist. Den bisweilen einzigen Unterschied zwischen den Bellinghams erkennt der ehemalige Schalke-Coach in der Torgefahr. Hier fehle Jobe im letzten Spieldrittel noch der „entscheidende Drive“, findet Wagner.

Der einzige Unterschied zwischen den Bellinghams: Jude ist torgefährlicher als Jobe

In 84 Pflichtspielen für Sunderland kommt Jobe Bellingham auf 15 Torbeteiligungen. Zur selben Zeit war Judes Bilanz, die sich mit zunehmenden Alter weiter verbesserte, deutlich höher. Alles in allem wird Jobe Bellingham mit einem Marktwert von ungefähr 20 Millionen Euro momentan als einer der wertvollsten Championship-Profis gehandelt. Weil sein Vertrag in Sunderland, angeblich ohne Ausstiegsklausel, noch drei Jahre bis 2028 läuft, ist bei einem vorzeitigen Abschied von mindestens dieser Summe als Ablöse auszugehen. Für Wagner steht „außer Frage“, dass Jobe die Qualitäten habe, „in der Bundesliga und der Premier League zu bestehen“. Allerdings wolle er sich nicht festlegen, ob Jobe eine Laufbahn wie die seines Bruders einschlagen könne, denn diese gehöre ins absolut oberste Regal.

Jobes Zukunft in Sunderland dürfte letztlich von diesem Saisonausgang abhängen. Aufgrund des starken Interesses und der fehlenden Herausforderung in der Championship ist wohl allenfalls bei einem Aufstieg in die Premier League von einem Verbleib auszugehen. Sollte er sich zu einem Wechsel entschließen, kann das Ausland eine attraktive Option sein, um sich der schon jetzt erheblichen Aufmerksamkeit in seinem Heimatland England zu entziehen. Allerdings würden auf ihn in Deutschland wohl sicher Vergleiche mit seinem Bruder Jude warten.

Keep on reading

Am Ball bleiben