Thomas Tuchel wird Englands Nationaltrainer

The German One

15. Okt. 2024, 21:44 Uhr

"The German One": Thomas Tuchel wird der erste deutsche Trainer in der Historie der englischen Nationalmannschaft. (Foto: Nick Potts / Imago Images)

Ausgerechnet ein Deutscher: Thomas Tuchel wird englischer Nationaltrainer und übernimmt die Nachfolge des im Sommer abgetretenen Gareth Southgate. Die Engländer hat Tuchel einst beim FC Chelsea mit taktischen Geschick, Eloquenz und Charme überzeugt. Er soll das Mutterland des Fußballs zur WM 2026 führen.

Von Sven Haist, London

Keine andere Fußballnation hat England in den vergangenen Jahrzehnten mehr Schmerzen bereitet als Deutschland. Immer wieder scheiterte die englische Männer-Nationalmannschaft bei Welt- und Europameisterschaften am Erzrivalen, meistens im Elfmeterschießen. Inzwischen wartet das schon so lange ungekrönte Mutterland des Fußballs bekanntlich seit dem einzigen WM-Heimsieg 1966 auf einen Titel. Diese Sehnsucht der Engländer soll nun dem Vernehmen nach – ausgerechnet – ein deutscher Trainer erfüllen. Übereinstimmenden Medienberichten aus England und Deutschland zufolge übernimmt Thomas Tuchel die Three Lions und soll sie in die im nächsten Jahr beginnende Qualifikation für die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko führen.

Tuchels bisher größter Erfolg als Trainer: Der Champions-League-Sieg mit dem FC Chelsea 2021.

Tuchel, 51, der von März 2023 bis zum Ende der Vorsaison den FC Bayern trainiert hatte, würde damit die Nachfolge des acht Jahre lang tätigen Engländers Gareth Southgate antreten, der mit seinem Heimatland zuletzt zwei EM-Finals (2021, 2024) erreichte, die jeweils knapp verloren gingen. Nach der Niederlage gegen Spanien (1:2) im Berliner Endspiel reichte Southgate seinen Rücktritt ein, er spürte das Verlangen der Landsleute nach einem Trainerwechsel.

England verdiene einen Weltklasse-Trainer, findet Interimscoach Lee Carsley

Vorübergehend sprang Englands bisheriger U21-Coach Lee Carsley ein. Doch die überraschende Nations-League-Pleite gegen Griechenland in der Vorwoche, die für England einem Gesichtsverlust glich, weil sie an ähnlich beunruhigende Ergebnisse von vor der Southgate-Ära erinnerte, verstärkte plötzlich massiv den Druck auf Englands Football Association (FA) nach einer zeitnahen Trainer-Entscheidung. Im Rahmen des Länderspielblocks sagte Carsley, der jetzt wieder in den Juniorenbetrieb zurückkehren dürfte, dass die Nationalelf einen „Weltklasse-Trainer“ verdiene, der bereits große Trophäen gewonnen habe.

Einen solchen Coach mit Weltruf hat die FA nun mit Thomas Tuchel zweifellos gefunden. Der Verband kündigte am Dienstagabend, kurz nachdem die Gerüchte um eine Einigung öffentlich geworden waren, „ein Update“ in der Trainerpersonalie für Mittwochnachmittag an. Dabei wird FA-Geschäftsführer Mark Bullingham die Medien im Wembley-Stadion begrüßen. Der schnelle Entscheid für Tuchel dürfte auch damit zu tun haben, dass der FA nach der Zusage von Jürgen Klopp bei Red Bull die Alternativen ausgegangen waren. Bei weiterem Taktieren wäre der Verband Gefahr gelaufen, den begehrten Tuchel eventuell an andere Interessenten zu verlieren. Seit geraumer Zeit wird Tuchel ebenfalls bei Manchester United gehandelt, falls Erik ten Hag nach schlechtem Saisonstart dort freigestellt wird.

Für Thomas Tuchel ist es der erste Posten als Nationaltrainer

Der erste Nationaltrainer-Posten für den bisher ausschließlich in Klubs wirkenden Thomas Tuchel gehört zu den prestigeträchtigsten im Weltfußball. Der Schwabe aus Krumbach ist nach dem Schweden Sven-Göran Eriksson und dem Italiener Fabio Capello der erst dritte nicht-britische Trainer in der FA-Historie – und der erste deutsche überhaupt. Nach seinen Stationen bei Mainz 05, Borussia Dortmund und Paris Saint-Germain machte sich Tuchel auf der Insel durch sein erfolgreiches Engagement beim FC Chelsea einen Namen. Er gewann nach seinem Dienstantritt im Januar 2021 auf Anhieb mit dem damals kriselnden Klub die Champions League und die Klub-WM 2021. In dieser Zeit imponierte den Engländern vor allem Tuchels taktisches Geschick, Eloquenz und Charme. Als Auslöser für Tuchels Abberufung bei Chelsea im September 2022 galten Meinungsverschiedenheiten mit dem damals neuen Chelsea-Eigentümer Todd Boehly.

Nachdem der Fußball-Globetrotter Thomas Tuchel als Proficoach seit 2009 nahezu ohne Auszeit durchgearbeitet hat, kommt ihm und seinem Trainerteam vermutlich die nun weniger zeitaufwendige Position als Nationaltrainer entgegen. Der Ausnahmekader der Engländer bietet dem Tüftler Tuchel allerhand Spiel-Variationen. Den defensiven Mittelfeldspieler Declan Rice hätte Tuchel bereits gern in München gehabt, Stürmer Harry Kane war unter ihm beim FC Bayern immer gesetzt. Die Pointe wäre, wenn in Thomas Tuchel tatsächlich ein Deutscher die Engländer auf den Thron führen würde.

Keep on reading

Am Ball bleiben