Verletzung von Kai Havertz
Verletzungsschock in Dubai
18. Feb. 2025, 00:15 Uhr

Kai Havertz zieht sich im Trainingslager des FC Arsenal in Dubai eine schwere Oberschenkelverletzung zu, die operiert werden muss. Damit fällt der DFB-Angreifer für den Rest der Saison aus. Der Frust bei seinem FC Arsenal ist groß – weil man nun plötzlich ohne Mittelstürmer dasteht. Auch bei der Nationalelf reißt sein Ausfall ein Lücke.
Die Premier League versucht den Spielplan im Winter so zu gestalten, dass jedem Klub etwa zehn Tage ohne Pflichtspiel zur Verfügung stehen. Das Entgegenkommen soll den Spitzenfußballern eine Verschnaufpause während der Saison verschaffen, und obwohl die Idee seit diesem Jahr durch die zusätzlichen Spieltage in der Champions League kaum mehr umsetzbar ist, entschied sich der FC Arsenal spontan zu einem einwöchigen Trainingslager. Möglich machte das der direkte Einzug für das Königsklassenachtelfinale sowie ein frühes Aus im FA Cup. Wie in der Vorsaison begab sich die Mannschaft von Trainer Mikel Arteta in die Sonne Dubais. Der Plan war, dass sich die Spieler unter warmen Bedingungen erholen können und Kraft tanken für den Rest der Saison. Stattdessen hat sich nun die angespannte Verletzungssituation in der Offensive drastisch verschärft. Denn der deutsche Nationalspieler Kai Havertz zog sich bei einer Einheit in Dubai eine schwere Oberschenkelverletzung zu, die operiert werden muss.
Die Verletzung von Havertz sei ein schwerer Schlag, räumt Trainer Arteta ein
Das Rehabilitationsprogramm von Kai Havertz werde „voraussichtlich bis in die Vorbereitung auf die nächste Saison hinein andauern“, teilte der Klub mit – womit, klar, diese Saison für ihn beendet ist. Am Sonntag postete Havertz ein Bild von sich aus dem Krankenbett, das sein geschientes Bein zeigte. Dazu schrieb er, der Rückschlag sei für ihn „körperlich und mental schwer zu verkraften“ gewesen, aber immerhin sei der operative Eingriff am Vortag „erfolgreich“ verlaufen. Zur Entstehung der Verletzung schilderte Arteta, Havertz habe im Anschluss an eine Standardsituation einen Schuss blocken wollen, dabei das Bein gedehnt und dann etwas im Oberschenkel gespürt. Die Diagnose sei „unerwartet“ und ein „schwerer Schlag“, räumte der Trainer ein. Zusätzlich zu Havertz fehlen Arsenal derzeit die Leistungsträger Bukayo Saka und Gabriel Martinelli (beide Oberschenkel) sowie der ständig mit Verletzungen zu kämpfende Torjäger Gabriel Jesus (Kreuzband).
So stehen im Angriff nur Leandro Trossard, Raheem Sterling und Ethan Nwaneri fit zur Verfügung – wobei keiner von ihnen Mittelstürmer ist. Zuletzt hatte der flexible Kai Havertz diese Position bekleidet. Sein Langzeitausfall durchkreuzt das Titelstreben des Klubs. Im Ligaspiel bei Aufsteiger Leicester City am Samstagmittag setzte Arteta auf Trossard im Zentrum. Lange mangelte es an Durchschlagskraft, erst in der Schlussphase kam man durch einen Doppelpack des erstmals im Sturm eingewechselten Mittelfeldprofis Mikel Merino zum 2:0-Pflichtsieg. Im Rahmen des Matches erzählte Arteta, dass sich aufgrund der Notlage im Angriff sogar der eigene Verteidiger William Saliba als Aushilfsstürmer angeboten habe, wies die Initiative aber charmant ab
Seit Jahren ist es Arsenal nicht gelungen, einen verlässlichen Torjäger zu verpflichten
Seinen Frust über die Personallage hatte der Spanier schon kürzlich mit scharfen Worten kundgetan. Man habe die „klare Absicht“ gehabt, den eigenen Kader im Winter zu verstärken, dies jedoch diesmal nicht „geschafft“. Deshalb sei man „enttäuscht“, richtete Arteta unverblümt aus. Die Besetzung des Mittelstürmers gilt als neuralgische Stelle im Kader. Sowohl dem im November zurückgetretenen Sportchef Edu als auch seinem Interimsnachfolger Jason Ayto, der zuvor an dessen Seite gearbeitet hatte, ist es nicht gelungen, einen verlässlichen Torjäger zu verpflichten – trotz Gesamttransferausgaben von einer dreiviertel Milliarde Euro in viereinhalb Jahren. Bisher schien man zu sehr auf Jesus zu setzen, der 2022 für 50 Millionen Euro von Manchester City ausgelöst worden war.
Zudem offerierte die Lösung mit Kai Havertz im Angriff mehr Spielstärke sowie wegen dessen Laufstärke ein für den Gegner unangenehmes Pressing. Womöglich könnten aber auch die stattlichen Ablösesummen in der Vergangenheit zuletzt zum Problem geworden sein. In der Regel kostet ein geprüfter Weltklasse-Angreifer mindestens 75 Millionen Euro. Kryptisch erklärte Arteta, es gebe finanziell einige Sachen, bei denen man „in der Spur bleiben“ müsse. Die Vakanz im Management nach dem Edu-Abschied könnte nun vielleicht eine Chance für DFB-Weltmeister Per Mertesacker sein, der die Jugendakademie des Klubs seit Jahren profiliert leitet. Der 40-Jährige hatte einst im SZ-Interview gesagt, an Tätigkeiten wie speziell der des Sportdirektors interessiert zu sein.
Kai Havertz gelangen bisher 15 Saisontore – so viele wie noch nie in England
Arsenals Zögern auf dem Transfermarkt in Sachen Mittelstürmer passt zur Gemengelage. Zwar zählt der Klub inzwischen wieder zur europäischen Elite, aber der sehnlich erwartete große Titel steht weiter aus. Seit 21 Jahren wartet Arsenal auf die Premier-League-Meisterschaft, die Champions League hat man derweil noch nie gewonnen. In gewisser Hinsicht passt die gegenwärtige Stagnation des Vereins auf Spitzenniveau zur persönlichen Situation des Spielers Havertz. Seit seinem Wechsel zu den Gunners 2023 kommt er auf beachtliche 41 Torbeteiligungen in 85 Pflichtspielen. Damit hat er seine Bilanz im Vergleich zu seiner vorherigen Station beim Stadtrivalen Chelsea deutlich verbessert, mit dem er die Champions League 2022 gewonnen hatte. Mit 15 Pflichtspieltoren ist er in dieser Saison sogar erfolgreicher als in all den anderen Jahren in England.
Auch in der Nationalmannschaft reißt Kai Havertz eine Lücke
Für den letzten Schritt von Havertz zu einem internationalen Ausnahmespieler hat es jedoch trotz der Veranlagung dafür noch nicht gereicht. Die Divergenz zeigt sich daran, dass von ihm in dieser Spielzeit vermutlich neben der Verletzung ein verballerter Elfmeter bei der FA-Cup-Niederlage gegen Manchester United hängen bleiben wird. Daraufhin wurden er und seine schwangere Frau im Internet beleidigt und bedroht. Die Erwartungshaltung an ihn in London ist bisweilen immens – weil Arsenal so auf ihn angewiesen ist. Auch bei der Nationalelf dürfte Havertz‘ Fehlen eine Lücke reißen. Aufgrund der gleichzeitigen Abwesenheit seines England-Kollegen Niclas Füllkrug von West Ham United steht Bundestrainer Julian Nagelsmann für das Nations-League-Viertelfinale gegen Italien mit Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach) nur ein erprobter Mittelstürmer zur Verfügung.
Immerhin verschafft Kai Havertz der Zeitpunkt der Verletzung die unfreiwillige Möglichkeit, nach der Reha ausgeruht ins WM-Jahr starten zu können.

Havertz spielt sich als Mittelstürmer fest
Kai Havertz beweist mit seinem Tor gegen Brighton & Hove Albion seine Extraklasse. Seine starke Form zu Saisonbeginn bestätigt das Vertrauen des FC Arsenal in ihn. Der Klub verzichtete während der Transferphase auf die Verpflichtung eines Torjägers.