Geheimnisvoll präsenter Auftragskiller
Thomas Tuchel hat sein Amt als englischer Nationaltrainer angetreten und gehört nun zu den prominentesten Fußballpersonen des Landes. Bereits an seinen ersten Arbeitstagen zeigt er sich in mehreren Stadien der Premier League. Die Spieler sollen wissen: „Der Boss ist das“. Doch über sein neues Team spricht er kaum.
MEHR ERFAHRENEnergiespritze gegen die Selbstzweifel
Interimscoach Lee Carsley führt die englische Nationalmannschaft zurück in den A-Pool der Nations League. Er hinterlässt dem neuen Nationaltrainer Thomas Tuchel einen Kader mit vielen Talenten – aber auch altbekannten Problemen. Torjäger Kane erhofft sich von Tuchel eine Energiespirtze für das Team.
MEHR ERFAHRENWarum hat England keine eigenen Spitzentrainer?
England steckt in einer tiefen Trainerkrise. Noch nie hat ein heimischer Coach die Premier League gewonnen, im Europacup wartet man auch schon seit Bobby Robsons Erfolg vor 27 Jahren auf einen Titel – und die Nationalelf übernimmt der deutsche Thomas Tuchel. Ein Grund ist wohl die „globale Premier League, die in England stattfindet“.
MEHR ERFAHRENThomas Tuchel ist Englands letzte Hoffnung
Thomas Tuchel präsentiert sich bei seiner Vorstellung als englischer Nationaltrainer gut gelaunt und als Gentleman. Die Anstellung eines Deutschen, dem Fußball-Erzrivalen des Landes, schien lange undenkbar zu sein. Trotz der Kritik hofft Tuchel auf eine „faire Chance“.
MEHR ERFAHRENThe German One
Ausgerechnet ein Deutscher: Thomas Tuchel wird englischer Nationaltrainer und übernimmt die Nachfolge des im Sommer abgetretenen Gareth Southgate. Die Engländer hat Tuchel einst beim FC Chelsea mit taktischen Geschick, Eloquenz und Charme überzeugt. Er soll das Mutterland des Fußballs zur WM 2026 führen.
MEHR ERFAHREN„Thank you, England – for everything“
Nach acht Jahren gibt Gareth Southgate sein Amt als Nationaltrainer ab. Auch wenn er keinen Titel gewonnen hat, ist er der konstant erfolgreichste Coach des Landes. Er hat England wieder mit der Nationalelf versöhnt – ein Vermächtnis, das er auf keinen Fall aufs Spiel setzen will.
MEHR ERFAHRENAbgestürzt wie ein Skydiver
Manchester United reiht in dieser Saison Blamage an Blamage. Nach dem 0:4 bei Crystal Palace wird der Klub als „eines der am schlechtesten trainierten Teams“ verspottet. Trotz des Absturzes könnte Trainer Erik ten Hag für den FC Bayern als Nachfolger von Thomas Tuchel infrage kommen.
MEHR ERFAHRENWenig Macht dem Trainer
Der FC Bayern ist seit je mehr Spieler- als Trainerverein. Doch mittlerweile bekommt der Klub nicht mehr nur die besten Spieler – was sich auf die Lukrativität des Trainerpostens auszuwirken scheint. Die Absagen mehrerer Kandidaten legen nahe, dass die Vereinschefs ihrem zukünftigen Coach mehr Einfluss gewähren sollten.
MEHR ERFAHRENKönig und Königsmacher
Vor dem Champions-League-Viertelfinale gegen den FC Bayern verfügt der FC Arsenal über die beste Defensive in Europa. Verantwortlich dafür ist vor allem das Mittelfeldgespann Declan Rice und Jorginho. Über ein Duo, das die Bayern dringend benötigen würden.
MEHR ERFAHREN«Irgendeinen töten!»
Selbst Pep Guardiola wirkt ratlos, wie die Defensivkunst des FC Arsenal zu knacken ist. Der Klub besitzt die beste Abwehr der Premier League und spielt flexibel wie ein Chamäleon. Vor dem Champions-League-Viertelfinale ist der FC Bayern gewarnt.
MEHR ERFAHRENWieder durch die Mitte
Lazio Rom legt die Probleme des FC Bayern offen. Den Münchnern mangelt es in der Defensive an Verlässlichkeit und Absicherung – weil es dem Klub nicht gelungen ist, wichtige Abgänge zu ersetzen.
MEHR ERFAHRENZweiter Anlauf für Timo Werner in London
Nach seiner schwierigen Zeit bei Chelsea kehrt Timo Werner nach London zurück, zu Tottenham Hotspur. Er möchte Spielpraxis für die EM 2024 sammeln – die er bei RB Leipzig wohl nicht bekommen hätte.
MEHR ERFAHRENVerlust von Identität
Der FC Bayern holt doch nicht den vereinslosen Jérôme Boateng. Das Vorgehen um den vor Gericht angeklagten Verteidiger zeigt, dass dem Klub die Ethik verlorengeht. Und das überträgt sich auch auf das Team.
MEHR ERFAHREN