Krönung bei den Königlichen
Der FC Arsenal erreicht erst zum dritten Mal in der Historie ein Halbfinale der Champions League. Dabei bricht das Team nicht nur einen Mythos von Real Madrid – sondern liefert auch Anschauungsmaterial, wie man einen Vorsprung geschickt verwaltet.
MEHR ERFAHRENErinnerung an die Goldgräberjahre
„Der Ruhm liegt in der Enttäuschung“: Fast gelingt Aston Villa beim Zwischenstand von 1:5 die womöglich größte Auferstehung in der Historie der Champions League. Doch am Ende fehlt ein Tor gegen Paris Saint-Germain. Auf der Tribüne verdrückt Kronprinz William ein paar bittere, aber stolze Tränen.
MEHR ERFAHRENDer Schreck aller Favoriten
Nach der klaren Hinspielniederlage benötigt Unai Emery mit Aston Villa eine Aufholjagd gegen Paris Saint-Germain, um ins Halbfinale der Champions League einzuziehen. Doch für solche Aufgaben scheint Emery ein Speziakist zu sein. Ihm liegt die Außenseiterrolle – wie einst auch der FC Bayern schmerzhaft erfahren musste.
MEHR ERFAHRENKick it like Declan
Zwei famose Freistoßtore von Declan Rice sichern dem FC Arsenal ein historisches 3:0 gegen Real Madrid in der Champions League. Die Technik des Mittelfeldspielers erinnert an David Beckham. Um doch noch weiterzukommen, bemüht der Titelverteidiger vor dem Rückspiel die „Macht der Geschichte“.
MEHR ERFAHRENArteta verliert Vertrauen in den eigenen „Prozess“
„Trust the process“: Mit diesem Mantra wirbt Mikel Arteta seit Amtsbeginn 2019 um Vertrauen in seine Arbeit. Der Klub sehnt sich nach einem großen Titel. Doch nun ist es der Trainer selbst, der vor dem Viertelfinale in der Champions League gegen Real Madrid die Geduld verliert.
MEHR ERFAHRENSternenuntergang in Liverpool
Der FC Liverpool scheidet gegen Paris Saint-Germain im Elfmeterschießen aus der Champions League aus, weil Trainer Arne Slot zu viel Risiko geht. Damit könnte der Zyklus einer der erfolgreichsten Spielergenerationen des Klubs enden. Besonders schmerzlich ist die Niederlage für Torjäger Mo Salah.
MEHR ERFAHRENErling Haalands neuer Sturmpartner
Omar Marmoush von Eintracht Frankfurt ist Manchester Citys drittteuerster Zugang. Seine Verpflichtung ist Teil des Generationswechsels im Team und die letzte Hoffnung des Klubs im Playoff-Duell mit Real Madrid. Seine Laufbahn und Fähigkeiten erinnern an die seines berühmten Landsmanns Mohamed Salah.
MEHR ERFAHRENGuardiolas goldene Generation ist am Ende
Manchester City erleidet gegen Real Madrid das nächste Debakel und steht vor der ersten titellosen Saison seit acht Jahren. Das Team beherrscht keinen Krisenfußball und auch Trainer Pep Guardiola stößt an seine Grenzen. Für den psychologischen Einfluss auf den Negativlauf findet er keine Lösung. Nun steht der Klub vor einer Zäsur.
MEHR ERFAHRENGötterdämmerung im Prinzenpark
„Fluctuat nec mergitur“, Paris schwankt, geht aber nicht unter. Das Wahlspruch der Stadt gilt auch für den heimischen Fußballverein. Mit dem Rücken zur Wand gelingt Paris Saint-Germain einer der emotionalsten Heimsiege in der Champions League – weil das Team so spielt wie Manchester City zu besten Zeiten.
MEHR ERFAHRENArabisches Roulette in Paris
Paris Saint-Germain und Manchester City haben den eigenen Umbruch im Team in dieser Saison unterschätzt. Die Fehler versuchen nun beide Klubs, mit Transfers zu korrigieren. Im direkten Aufeinandertreffen am Mittwoch droht dem Verlierer das Aus in der Champions League.
MEHR ERFAHRENMbappé steht auf dem Kopf
Nach der Niederlage beim Lieblingsgegner FC Liverpool muss Real Madrid um das Weiterkommen in der Champions League bangen. Das Team harmoniert nicht und erinnert bereits an das wenig glorreiche Klubkapitel der einstigen Galatktischen. Sinnbildlich dafür steht Neuzugang Kylian Mbappé.
MEHR ERFAHRENDie Krise hinterlässt Spuren
3:3 trotz 3:0-Führung bis zur 75. Minute: Durch das wahnwitzige Remis gegen Feyenoord Rotterdam wartet Manchester City seit mehr als einem Monat auf einen Sieg. Der Negativlauf setzt Trainer Pep Guardiola zu – er zerkratzt sich mit den Fingern die Kopfhaut und zieht sich einen Cut auf der Nase zu.
MEHR ERFAHRENLehrstunde in Liverpool
Beim 0:4 gegen den FC Liverpool wirkt Bayer Leverkusen erstmals überfordert. In der zweiten Halbzeit hat das Team von Trainer Xabi Alonso dem Spieltempo und der Robustheit des Gegners nichts entgegenzusetzen. Nach dem Spiel macht Alonso einen geknickten Eindruck – und wird immerhin von den Liverpool-Fans getröstet.
MEHR ERFAHREN„Xabi Alonso genießt Heldenstatus in Anfield“
Beim FC Liverpool reifte Xabi Alonso einst als Spieler zum Weltstar, nun kehrt er als Trainer von Bayer Leverkusen zurück an die alte Wirkungsstätte. Sein früherer Liverpool-Mitspieler Dietmar Hamann prophezeit ihm einen Empfang, wie ihn bisher nur wenige erhalten haben.
MEHR ERFAHRENEvolution statt Revolution
Das Champions-League-Duell gegen RB Leipzig gleicht der Emanzipation des FC Liverpool von Jürgen Klopp. Dessen Nachfolger Arne Slot legt mehr Wert auf Spielkontrolle als Tempofußball. Die Folge: Liverpool stellt die beste Abwehr in Europa.
MEHR ERFAHREN«Mr. Europa League» in der Champions League
Unai Emery führt mit Aston Villa erstmals einen Klub aus Birmingham, der zweitgrößten Stadt in England, in die Champions League. Damit durchbricht er als dritter Trainer die Phalanx der Top Six in der Premier League – auch weil Villa so viel Geld wie nie ausgibt.
MEHR ERFAHRENStilvoll bis zum Schluss
Mit seinem insgesamt sechsten Champions-League-Titel beendet Toni Kroos seine Karriere im Klubfußball. Bei seiner Auswechslung verehren ihn die Mitspieler und Fans – und er selbst wirkt angefasst wie eigentlich nie.
MEHR ERFAHRENLive-Ticker: Borussia Dortmund – Real Madrid
Zum zweiten Mal kann Borussia Dortmund nach 1997 wieder die Champions League gewinnen und damit die Finalniederlage gegen den FC Bayern vor elf Jahren vergessen machen. Erneut findet das Endspiel im Wembley statt, diesmal geht es gegen den Rekordsieger Real Madrid. Der Live-Ticker aus dem Stadion:
MEHR ERFAHRENLaudatio für Fußballkämpfer
Borussia Dortmund besiegt das individuell besser besetzte Paris Saint-Germain und steht im Finale der Champions League. Der Erfolg beweist, dass Teamgeist und Einsatzwille im Fußball nach wie vor das Wichtigste sind. Thierry Henry lobt den BVB – und vor allem Mats Hummels.
MEHR ERFAHRENWenig Macht dem Trainer
Der FC Bayern ist seit je mehr Spieler- als Trainerverein. Doch mittlerweile bekommt der Klub nicht mehr nur die besten Spieler – was sich auf die Lukrativität des Trainerpostens auszuwirken scheint. Die Absagen mehrerer Kandidaten legen nahe, dass die Vereinschefs ihrem zukünftigen Coach mehr Einfluss gewähren sollten.
MEHR ERFAHRENDer 87-Prozent-Mann
Harry Kane zählt zu den besten Elfmeterschützen der Welt. Als Reaktion auf seinen Fehlversuch bei der WM 2022 entwickelte er seine Technik weiter – indem er den Anlauf verzögert. Dies bekam nun auch Real Madrid zu spüren.
MEHR ERFAHRENEndlich Pause!
Das frühe Aus der Premier League in der Champions League und Europa League gleicht einem Einschnitt im langen Erfolgszyklus. Die Klubs leiden unter der Vielzahl an Spielen – und unter deren Intensität. Im Vergleich zu anderen europäischen Spitzenligen werden die Spieler deutlich mehr beansprucht.
MEHR ERFAHRENDas Ende einer langen Europapokalreise
Erstmals seit 2015 steht kein englischer Klub im Halbfinale der Champions League und Europa League. Die Ambitionen der Engländer fallen der Stärke der eigenen Premier League zum Opfer. So wird das Liga-Saisonende zum Grand Final – speziell für Jürgen Klopp, der vor den Fans die Kappe zieht.
MEHR ERFAHRENDon Antonio Rüdiger – Reals Verteidigungsritter
Der Titelverteidiger Manchester City verzweifelt in der Champions League an Antonio Rüdiger. Der Verteidiger von Real Madrid kämpft wie ein Ritter und verwandelt den letzten Elfmeter. Zusammen mit Toni Kroos ist er Herz und Kopf des nächsten Bayern-Gegners.
MEHR ERFAHRENKai Havertz ist Arsenals Thermometer
Vor dem Viertelfinal-Rückspiel gegen den FC Bayern nimmt Kai Havertz beim FC Arsenal eine Schlüsselrolle ein. Der Klub hat seine erfolgreichsten Phasen in dieser Saison immer dann, wenn der Nationalspieler auf Betriebstemperatur ist. Trotzdem wird er unterschätzt – auch weil er die Mannschaft in den Vordergrund stellt.
MEHR ERFAHRENAbsturz der Elstern
Nach über 20 Jahren qualifizierte sich Newcastle United in der Vorsaison erstmals wieder für die Champions League. Doch der Kader schien der Mehrfachbelastung in dieser Spielzeit nicht gewachsen zu sein. Das Resultat: zu viele verletzte Spieler. Mit diesem Problem steht der Klub in Europa nicht allein dar.
MEHR ERFAHREN